2020 war für die #Windenergie das zweitschlechteste Ausbaujahr - und das im Angesicht einer #Klimakrise. Wir brauchen schnell bessere Rahmenbedingungen durch Bund und Länder sowie mehr Genehmigungen, damit die #Energiewende-Akteure ihre Projekte realisieren können.
Im Gesamtjahr 2020 wurden in Deutschland 1.431 Megawatt (MW) oder 420 Onshore-#Windenergieanlagen errichtet. Zwar hat damit der Zubau im Vergleich zum Jahr 2019 um 46 Prozent zugelegt, dies reicht aber für #Klimaziele bei weitem nicht!
PM Zum Ausbau >> https://bit.ly/2NuEpCc
Durch die geplanten Abstandsregeln für #Windenergieanlagen in NRW sehen zahlreiche Unternehmen das Erreichen der #Klimaziele bedroht. ⚠️
Im offenen Brief an @ArminLaschet fordern sie, ausreichend Platz für die #Energiewende bereitzustellen. Unsere PM 👉https://www.lee-nrw.de/presse/mitteilungen/brandbrief-windenergie-nicht-abwuergen/
Die Installation von #PVAnlagen auf Dächern läuft. Ein #Solarkataster zeigt nun das große Potenzial von #Fassaden zur #Solarenergie-Gewinnung. Wenn der Gebäudesektor bis 2050 #klimaneutral werden soll, müssen mehr Gebäude zur Energieversorgung beitragen. https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solar/solarstrom-von-der-hausfassade-birgt-grosses-potenzial/
Die Welt der #Energiespeicher ist vielfältig – ehrlich! Wir verraten, wie ihr Einsatz die #Energiewende unterstützt, warum Mehrfamilienhäuser hier bisher außen vor sind und was sich hinter dem Forschungsprojekt MELANI verbirgt. https://blog.naturstrom.de/energiewende/energiespeicher-der-zukunft/
Wir freuen uns, in der ersten Folgen dabei zu sein und etwas von unserem Nahwärme-Projekt in Lupburg zu erzählen. Viel Spaß beim Reinhören! 🥳
"Strom Aufwärts", der #podcast des @GSL_eV ist da ❕
Lausche Melanie und Christian, wenn sie über die Welt der #Erneuerbaren Energien philosophieren oder aus dem Alltag in einer #ngo berichten. 🎧☕ Folge 1 mit Beitrag von @NATURSTROM gibt es hier: https://www.gruenerstromlabel.de//aktuelles/podcast-strom-aufwaerts/
Selbsterzeugten #Ökostrom zu speichern, ist aktuell nur im Eigenheim möglich. Wie #Energiespeicher auch in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden könnten, untersucht NATURSTROM nun mit Partnern aus der Forschung und Wirtschaft unter dem Namen MELANI.
https://www.naturstrom.de/ueber-uns/presse/news-detail/forschungsprojekt-startet-stromspeicher-in-mehrfamilienhaeusern-nutzen
#ErneuerbareEnergien verursachen nicht nur weniger #Kohlendioxid. Sie haben eine gute #Umweltbilanz, auch wenn Herstellung, Betrieb und #Recycling betrachtet werden. Die @EU_ENV sieht positive Effekte auf Luft- und Wasserqualität https://www.energiezukunft.eu/umweltschutz/bessere-luft-und-geringere-wasserverschmutzung/
Die Neujahrsgrüße verhallen so langsam, aber wird 2021 wirklich ein gutes neues Jahr? Bringt die anbrechende Dekade den notwendigen Aufbruch beim #Klimaschutz? Zum Jahreswechsel ziehen wir Bilanz in Sachen #Energiewende – und wagen leichten Optimismus.⬇️
https://blog.naturstrom.de/energiewende/was-geschah-und-geschieht-bei-der-energiewende-eine-bilanz-zum-jahreswechsel-2020-21/
Zumindest beim #Mieterstrom schafft das #EEG2021 deutliche Verbesserungen. NATURSTROM erwartet daher ein Wachstum bei solchen dezentralen Versorgungsmodellen und und setzt bereits die ersten #Solarstrom-Projekte auf Mehrfamilienhäusern in 2021 um. https://www.naturstrom.de/ueber-uns/presse/news-detail/eeg-2021-bringt-neue-perspektiven-fuer-den-mieterstrom-naturstrom-nimmt-projekt-in-backnang-in-betrieb
Die #goodnews des Tages: Das @EUEnvironment bestätigt wieder einmal, dass der Einsatz regenerativer Energiequellen auch Luft- und Wasserverschmutzung entgegenwirkt. #ErneuerbareEnergien sind nicht nur gut für #Klimaschutz, sondern auch für die Umwelt!
https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-eu-agentur-umstellung-auf-erneuerbare-lindert-druck-auf-umwelt/26826378.html?ticket=ST-5899466-YnOLAZZV03dNRrctnXdQ-ap2
Es waren Bürger, die von Anfang an die Chancen der Erneuerbaren Energien erkannten und investierten. Inzwischen wachsen Investitionen großer Energieversorger und Banken. Für eine bessere Akzeptanz braucht es jedoch wieder mehr #Bürgerenergie. @RenewsTweet https://www.energiezukunft.eu/buergerenergie/noch-sind-buerger-die-treiber-der-energiewende/
Laut @RenewsTweet-Studie wurde und wird die #Energiewende stark von #Bürgerenergie geprägt – mit sinkendem Anteil. NATURSTROM-Chef Thomas Banning mahnt, dass wir zwar möglichst viel #Erneuerbare brauchen, #Akteursvielfalt jedoch nicht verloren gehen darf. https://www.naturstrom.de/ueber-uns/presse/news-detail/bevorzugung-von-grosskonzernen-muss-ein-ende-haben-es-braucht-wieder-mehr-akteursvielfalt-und-teilh/
Kleine u mittlere Akteure tragen die #Energiewende. Gut, dass auch große Energiekonzerne inzwischen #Erneuerbare bauen – diese Zuspätkommer dürfen aber nicht zulasten der eigentlichen Pioniere protegiert werden. Unser Statement zur #Akteursvielfalt-Studie: https://www.naturstrom.de/ueber-uns/presse/news-detail/bevorzugung-von-grosskonzernen-muss-ein-ende-haben-es-braucht-wieder-mehr-akteursvielfalt-und-teilh/
Die Erneuerbaren befinden sich zum größten Teil in der Hand von Privatpersonen: 40% der installierten EE-Leistung befindet sich im Eigentum von Privatpersonen und Landwirt*innen. Damit bleibt die #Bürgerenergie die zentrale Säule der #Energiewende.
↪️ https://www.unendlich-viel-energie.de/studie-buergerenergie-bleibt-zentrale-saeule-der-energiewende
Ausschreibungen begrenzen #Erneuerbare generell – und mit der Neuregelung im #EEG2021 besteht die Gefahr, dass der #Windenergie-Zubau noch über das ohnehin zu knappe Maß weiter beschränkt wird. Dabei braucht es viel mehr #Energiewende, jede neue Anlage hilft dem #Klimaschutz.
Das #EEG2021 sieht eine Reduktion der Ausschreibungsmengen für #Windkraft , wenn in einer Ausschreibung eine Unterzeichnung droht. Das mag gut gemeint sein für den Erhalt des Wettbewerbs, kann aber auch eine ganz andere Dynamik entfalten.
https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/wind/drohende-abwaertsspirale-fuer-die-windkraft/