Das neue EU-Klimaziel: Bis 2030 sollen Treibhausgase nicht um 40, sondern um 55% reduziert werden. Das muss mindestens erreicht werden. Nun ist die Politik gefragt. Es braucht mehr Ökostrom, weniger Bürokratie und wirksame Klimareformen.
@BMWi_Bund
@bmu
@EuParlament
@EUinDE
#Schnellladegesetz – wir fordern:
👉Dichteres Ladenetz
👉Ausbaufähige Standorte
👉Verbraucherfreundlichere Nutzung
👉Kontaktloses Bezahlen per Karte
👉Freie Wahl des Stromlieferanten an jeder öffentlichen Ladesäule
#EMobilität
Kommt doch noch eine #EEG-Novelle vor der Sommerpause zustande? Gut möglich. Aber mehr #Erneuerbare oder gar wengier #Bürokratie wird es wohl nicht geben.
@BMWi_Bund
@bne_news
Vorlage des @BMWi zum EEG und KWKG enttäuscht in mehrfacher Hinsicht
➡️ Keine Erhöhung der Erneuerbare-Energien-Ziele
➡️ Keine Corona-gerechte Anpassung der Umsetzungsfristen bei Ausschreibungen
➡️ Keine Ermöglichung einer kommunalen Beteiligung bei Photovoltaik-Freilandanlagen
Das 1,5 Grad-Ziel ist noch zu schaffen. Ein wenig Optimismus kann da nicht schaden. Es gab Zeiten, in denen es klimapolisch schlechter aussah, meint @RPleschka im Tacheles bei #Klimareporter und fordert Vernunft und Radikalität beim Klimaschutz.
https://bit.ly/3fvkuPp
Noch liegt das Ziel, die Erhitzung der Erde auf 1,5 Grad zu begrenzen, in ferner Zukunft. Die erste Hälfte des Umstiegs auf #Erneuerbare ist vollbracht und innerhalb von 15 Jahren ist der Rest des Weges zu schaffen, schreibt @RPleschka von @LichtBlick_de
https://www.klimareporter.de/strom/hilfe-wir-koennen-es-schaffen